„Dieser Blog kommentiert politische Ereignisse und wirtschaftliche Entwicklungen, analysiert Hintergründe und beurteilt die jeweiligen Akteure. Lassen Sie sich davon anregen und bilden Sie sich selbst eine Meinung…“
Mit weniger Bürokratie zu mehr Klimaschutz
Institut der Deutschen Wirtschaft: Kürzere Genehmigungszeiten könnten wirtschaftliche Investitionen in Milliardenhöhe ermöglichen.
Baerbock und Habeck Hand in Hand
Die Grünen bestimmen sowohl national als auch international die künftige Klimapolitik.
Alles über einen Kamm
Die Belange des ländlichen Raums spielen im Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP keine besondere Rolle.
Start der Ampel: große Worte und vage Inhalte
SPD, Grüne und FDP haben ihren Koalitionsvertrag vorgelegt. Er enthält viele schöne Worte mit reichlich Fragezeichen.
Mehr Mediziner für Dorfbewohner
Niedersachsen plant zusätzliche Studienplätze für künftige Landärzte. Der Erfolg ist ungewiss.
COP 26: Es zählt nur die Umsetzung
Die Klimakonferenz in Glasgow konnte sich in letzter Minute auf ein Abschlussdokument einigen. Das ist gewiss positiv. Aber die eigentliche Nagelprobe steht erst noch bevor.
Es bleibt viel zu tun
Großstädte und Ballungszentren verlieren in der Corona-Pandemie an Lebensqualität. Im ländlichen Raum herrscht laut BMEL-Umfrage trotz vieler Probleme große Zufriedenheit.
Die Pendler nicht übergehen
Der notwendige Kampf gegen den Klimawandel darf nicht einseitig auf Kosten des ländlichen Raums geführt werden.
Industrie will aufs Land
Unternehmen schätzen die Vorteile von ländlichen Regionen. Aber die neue Regierung muss die digitale Infrastruktur dringend verbessern. Sonst geht die Wettbewerbsfähigkeit verloren.
Mit Stillschweigen übergangen
Jetzt hat auch die FDP Ja zu Koalitionsverhandlungen gesagt. Doch zur Zukunft des ländlichen Raums herrscht bei den potenziellen Partnern weiterhin Schweigen. Das muss sich ändern.
Von Köchen und Kellnern
Die Bundestagswahl hat das Parteiengefüge in Deutschland auf den Kopf gestellt. Plötzlich können Grüne und FDP bestimmen, wo es in Berlin lang geht. SPD und Union müssen zusehen, dass sie mitkommen.
Noch ist in Berlin alles offen
Die Wähler haben entschieden. Trotzdem bleibt weiterhin offen, wer im Bund regieren wird. Für künftige Koalitionspartner ist dies gleichermaßen Chance wie Verantwortung.
Weniger ist mehr
Zu lange Verwaltungs- und Genehmigungsverfahren belasten Bürger und Unternehmen. Die künftige Bundesregierung muss dies dringend ändern.
Wähler müssen kühlen Kopf behalten
Die Spitzenkandidaten von Union, SPD und Grünen haben sich in ARD und ZDF einen spannendes TV-Triell geliefert. Doch es bleiben auch danach viele Fragen offen.
Krisen frühzeitig verhindern
Pandemie und Hochwasser zeigen: Die deutsche Politik sollte sich stärker der langfristigen Vorsorge gegen mögliche Krisen und Katastrophen zuwenden.